Kampfsport-Vita
 
(Bilder zur Vergrößerung anklicken)
1971 Beginn des Budo
Budo-Graduierungen
Jiu Jitsu
- 27.09.1972 -> 5. + 4. Kyu Jiu Jitsu (gelb/orange)
 - 29.10.1972 -> 3. Kyu Jiu Jitsu (grün) unter Josef Ebetshuber (Wien, 10. Dan Judo-Do / 8.Dan Jiu Jitsu / 7. Dan Judo)
 - Dez. 1972 -> 2. Kyu Jiu Jitsu (blau)
 - 08.02.1974 -> 1. Kyu Jiu Jitsu (braun)
 - 17.01.1975 -> 1. Dan Jiu Jitsu
 - 18.03.1976 -> 2. Dan Jiu Jitsu
 
- Sept. 1976 -> Anerkennung des 2. Dan Jiu Jitsu durch Josef Ebetshuber (Wien, 10. Dan Judo-Do / 8.Dan Jiu Jitsu / 7. Dan Judo)
 - 23.02.1977 -> 3. Dan Jiu Jitsu
 - 18.02.1978 -> 4. Dan Jiu Jitsu
 
Ju Jutsu
- 27.10.1979 -> Anerkennung zum 1. Dan Ju Jutsu durch die Fachgruppe DDK im Deutschen Judo-Bund e.V.
 - 06.11.1993 -> 2. Dan Ju Jutsu
 - 22.06.1996 -> 3. Dan Ju Jutsu
 - 22.10.2000 -> Ehrenverleihung zum 4. Dan durch den Nordrh.-Westf. Ju Jutsu Verband
 - 16.06.2013 -> Ehrenverleihung zum 5. Dan durch den Nordrh.-Westf. Ju Jutsu Verband
 
Shaolin Kempo
- 04.10.1974 -> 4. + 3. Kyu Shaolin-Kempo (orange + grün)
 - 27.02.1975 -> 2. + 1. Kyu Shaolin-Kempo (blau + braun)
 
- 01.06.1975 -> 1. Dan Shaolin-Kempo durch Systemgründer Sifu G.Meijers der "Chinese Kung Fu Association Peking"
 
- 23.08.1976 -> 2. Dan Shaolin-Kempo
 - 19.06.1983 -> Anerkennung des 2. Dan Shaolin-Kempo durch den neugegründeten NRW-Shaolin-Kempo-Verband e.V.
 
Dju Su
- 1975 -> 1. Dan Dju-Su (chin. Selbstverteidigung) durch Systemgründer Sifu G.Meijers der "Chinese Kung Fu Association Peking"
 
Judo
- 03.04.1984 -> 5. Kyu Judo (gelb)
 - 30.11.1984 -> 4. Kyu Judo (orange)
 
Karate
- 1976 -> Anerkennung des 1. Dan Karate der Sektion Karate im Deutschen Judo-Bund e.V. durch den Bundeslehrwart Peter Trapski
 - 15.06.1998 -> Anerkennung zum 1. Dan Goju-Ryu-Karate des Deutschen Karate-Verbandes e.V. durch Fritz Nöpel (8. Dan)
 
Wettkampf/Leistungssport
- 01.02.1976 -> 2. Platz in der Klasse >77 kg beim 1. Bundesranglistenturnier im Kontaktkarate der Sektion-Karate des Deutschen Judo-Bundes e.V. in Köln-Porz-Wahn
 
- ca. 1976 -> Kampfrichterausbildung der NW Karate Union e.V. im traditionellen Karate unter Kampfrichterobmann Bernd Kuhlmann in Bielefeld-Sennestadt
 - 01.03.1977 -> Eintritt als aktiver Kämpfer in den Box-Club Walsum 1957 e.V.(später "Walsumer Box-Club Duisburg e.V.") (Halbmittelgewicht - 71 kg)
 
- 1977 -> 1. Deutsches Ranglisten-Turnier im Vollkontakt-Karate der WAKO im Niedersachsenstadion in Hannover (Lightweight - 69 kg)
 
- 30.04.1977 -> Westdeutscher Vizemannschaftsmeister im Semikontakt-Karate der NRW-Karate-Union in Bad Oeynhausen
 
- 1977 -> 2. Deutsches Ranglisten-Turnier im Vollkontakt-Karate der WAKO im Niedersachsenstadion in Hannover (Lightweight - 69 kg)
 
- 1977 -> 3. Deutsches Ranglisten-Turnier im Vollkontakt-Karate der WAKO in Wolfsburg (Lightweight -69 kg)
 - Ende 1977 -> Platz 7 der Bundesrangliste "TOP TEN" im Vollkontakt-Karate der WAKO (-69 kg Lightweight)
 
- 1979 -> 2-wöchiges Vorbereitungstraining des Polizei-NW-Box-Kaders zur Deutschen Polizei-Box-Meisterschaft in Oldenburg (Klasse: Weltergewicht -67 kg)
 
- 17.03.1988 -> Polizeilandesmeisterschaften im Judo in Wuppertal, 6. Platz in der Gew.-Klasse -71 kg von 17 Teilnehmern
 - 23.03.1990 -> 1. Platz in der Klasse bis 80 kg im Ju Jutsu-Wettkampf in Detmold (3. Hermann's-Pokal-Turnier)
 - Ende 1990 -> Platz 4 der Landesrangliste NRW im JJ-Freikampf (- 80 kg)
 
Trainings-/Ausbildungswesen
- 21.06.1978 -> Sportübungsleiterlizenz-A für Breitensport des Deutschen Sportbundes
 - Januar 1980 -> Ausbildung der Personenschutzgruppe der Polizei Duisburg
 
- Juni 1980 -> Ausbildung des Gemeinsamen Einsatzkommando (GEK) gegen Straßenkriminalität der Polizei Duisburg
 - 1980-2010 -> Ju Jutsu-Trainer beim PSV Duisburg 1920 e.V.
 - 13.03.1980 - 03.12.1995 -> Shaolin-Kempo-Trainer der Budo-Abteilung des PSV Duisburg
 
- 07.12.1981 -> Trainer-Lizenz-B-Ju-Jutsu des Deutschen-Judo-Bundes e.V.
 
- 1984 + 1985 -> Ju Jutsu-Trainer beim 1. Essener Judo Club
 - 1986 - 1991 -> Landeskampfreferent für Ju Jutsu-Freikampf
 - Januar 1986 -> Initiierung von Ju Jutsu-Gruppen in Moers (KSV Moers e.V.)
 - Juni 1986 -> Initiierung von Ju Jutsu-Gruppen in Krefeld-Hüls (Hülsener Sportverein e.V.)
 - 1986 - 1993 -> Ju Jutsu-Wettkampftrainer des PSV Duisburg (14 Titelgewinne, 32x 1. Plätze; 34x 2. Plätze 48x 3. Plätze, 11x Teilnahme an nationalen Turnieren)
 - 1989 -> Ausbildung von Justizbeamten des Amts- und Landgerichts Duisburgs in Eingriffstechniken bei Gerichtsverhandlungen.
 - 1990 -> Ju Jutsu-Kampfrichterausbildung der Polizei NW
 - 01.10.1994 -> Vorsitzender des Bundeslehrausschusses Shaolin-Kempo in der Deutschen Wu-Shu Federation e.V.
 - 1995-2003 -> Karate-Trainer der Budo-Abteilung des PSV Duisburg
 
- 1985 - 2000 -> Aufbau, Gestaltung und Durchführung von diversen Frauen-Selbstbehauptungs-Seminaren
 - 1994 - 1996 -> Durchführung von diversen Schul-AG an verschiedenen Schulformen (Hauptschule, Gesamtschule, Gymnasium)
 - 1996-1999 -> Prüfungsbeauftragter des NW Ju Jutsu-Verbandes e.V. für den Bezirk Düsseldorf
 - 1995-97 -> Beschulung des Ordnungsdienstes des MSV Duisburg im Bereich Eingriffsrecht und Eingriffstechniken
 - 01.10.2003 -> Übergabe des Traineramtes & Karate-Dojo (vormals Shaolin-Kempo) im PSV Duisburg an Sonja Frömmel
 - 01.01.2004 - 10.11.2009 -> Übergabe des Traineramtes & Ju Jutsu-Dojo im PSV Duisburg an Oliver Schmitz
 
- Anfang 2004 -> Eröffnung eines Kobudo- & Budosophie-Dojo im PSV Duisburg
 
- ab 10.11.2009 -> Erneute Übernahme des Traineramtes & Ju Jutsu-Dojo im PSV Duisburg von Oliver Schmitz
 - 15.01.2010 -> Niederlegung sämtlicher Ämter beim PSV Duisburg und Vereinsaustritt
 - 23.02.2010 - 25.03.2019 -> Trainer für Ju Jutsu, Kobudo & Budosophie beim neu gegründeten HONSHINKAN e.V.
 
Hebeltechniken, Teil 1 (2011)
- 2010 - 2017 -> Stellvertr. Prüfungsbeauftragter & Seniorenbeauftragter des NW Ju Jutsu-Verbandes e.V. für den Bezirk Düsseldorf
 - 2016 - 2017 -> Landesreferent für Senioren des Nordrhein-Westfälischen Ju Jutsu-Verbandes e.V.
 
Organisationswesen
- 1974 - 1980 -> Ausbau und Verwaltung des "Jiu Jitsu-Studio Dinslaken e.V."
 - 1975 -> Beitritt zur "KID-Korporation Internationaler-Danträger e.V.", Mitgl.-Nr. 49 unter H. Niederstein
 - 1975 -> Beitritt zur "Chinese Kung Fu Association-Peking" unter Sifu G. Meijers
 - ca. 1976 -> Mitglied der Gründungsversammlung der NRW-Karate-Union e.V.
 - 08.02.1981 - 24.05.1986 -> Gründung und Aufbau des 1. Budokan Hünxe e.V. als Vorsitzender und Trainer
 
- 06.07.1983 – 24.09.1992 -> Stellv. Vorsitzender und Vizepräsident des Nordrh.-Westf. Ju Jutsu Verbandes e.V.
 - 07.07.1983 -> Mitglied der Gründungsversammlung des "Dachverbands für Budo-Techniken e.V." im Landessportbund NW in Duisburg
 - 1986 - 24.09.1992 -> Aufbau und Organisation des Ju Jutsu-Kampfes und -Kampfrichterwesens in NRW und bei der Polizei-NRW
 
- 1987 - 24.09.1992 -> Verantwortliche Durchführung diverser Landes- und Westdeutschen Meisterschaften mit je ca. 100 Teilnehmern, Kaderaufbau- und Training, Theoretische Ausbildung
 - 1987 - 1989 -> Organisation, Betreuung der NRW-Kämpfer zu den Deutschen Meisterschaften in Berlin, Hanau (Hessen) und Coburg (Bayern) mit diversen Platzbelegungen.
 - 09.07.1988 -> Mitglied der Gründungsversammlung des "Bund Deutscher Ju Jutsuka e.V." in Neuss
 - 1989 - 2004 -> Abteilungsleiter der Budo-Abteilung des PSV Duisburg (z.Zt. 180 Mitglieder in den Sparten Karate, Ju Jutsu & Aikido mit 11 Trainer/innen in diversen Kinder- & Erwachsenen-Gruppen)
 - 1990 + 1991 -> Beratung und fachliche Unterstützung beim Aufbau des Ju Jutsu-Kampfes in Belgien (Free Budo Association)
 - 1990 - 2010 -> Aufbau, Leitung & Choreographie des Budo-Demo-Teams des PSV Duisburg mit 52 Auftritten bei diversen Veranstaltungen und Messen
 
- 21.04.1994 - 18.04.1996 -> Pressewart des PSV Duisburg 1920 e.V.
 - 03.12.1995 -> Herausgabe von Lehrbriefen des Bundeslehrausschusses Shaolin-Kempo
 - Juni 1995 -> Herausgeber und Verleger der Vereinspublikation "PSV Nachrichten", Ausgabe 1/95"
 - 05.02.2004 -> Übergabe der Abteilungsleitung BUDO des PSV Duisburg an Sonja Frömmel
 - 15.01.2010 -> Niederlegung sämtlicher Ämter beim PSV Duisburg 1920 e.V. und Vereinsaustritt zum 31.03.2010
 - 23.02.2010 -> Gründung des HONSHINKAN e.V. als 1. Vorsitzender
 - 20.03.2017 -> Übergabe des 1. Vorsitzenden des HONSHINKAN e.V. an Michael Schmidt
 
Zen
- 1979 -> Beginn der Zen-Meditation
 - seit 1988 -> Mitglied des Fördervereins zur Zen-Meditation "Leben aus der Mitte e.V." unter Pater Kopp im Bistum Essen und Besuch von diversen Zen-Seminaren (Sesshin) u.a. im Pallottiner-Kloster Olpe (Soto-Richtung).
 
- 1995 -> Besuch von Zen-Seminaren (Sesshin) mit jap. Mönchen unter Prof. Sonoda im japanischen "EKO-Haus der Kultur" in Düsseldorf (Rinzai-Richtung)
 
Reiki
- 16.12.2001 -> 1. Grad Reiki (Schülergrad) nach dem Usui-System
 - 28.07.2002 -> 2. Grad Reiki (Schülergrad) nach dem Usui-System
 - 02.08.2003 -> 3. Grad Reiki (Meistergrad) nach dem Usui-System
 - 09.11.2003 -> 4. Grad Reiki (Lehrergrad) nach dem Usui-System
 - 19.06.2004 -> 5. + 6. Grad Reiki (Großmeistergrad) nach dem Usui-System
 
Ehrungen
- 1990 -> Ehrenteller der Ju Jutsu-Kampfrichter-NW für die Förderung des Ju Jutsu-Wettkampfes
 
- 1990 -> Ehrennadel des Box-Club Walsum für erfolgreich bestrittene Kämpfe
 
- 18.11.1990 -> Ehrenmedaille der belgischen “Free Budo Association Chi Ryu” für die Unterstützung des Ju-Jitsu-Wettkampfes
 - 28.05.1998 -> Silberne Ehrennadel des PSV Duisburg e.V. für besondere sportliche Verdienste
 
- 07.03.1999 -> Ehrenmitglied des Nordrhein-Westfälischen Ju Jutsu-Verbandes e.V.
 
- 02.11.2001 -> Ehrung durch den Deutschen Ju Jutsu-Verband in Magdeburg für ehrenamtliche Tätigkeit im Ju Jutsu-Sport
 
25.03.2019 -> Beendigung des aktiven Budo
(zwecks Vertiefung des Schlagzeugspiels)





















.jpg/picture-200?_=183f954dc6a)
.jpg/picture-200?_=183f954dff4)















3.jpg/picture-200?_=183f97ed999)